6. Rang am Berglauf Hasle-Heiligkreuz-First LU – 4.10.2020

Wir starten heute bei schönstem Wetter, was nicht selbstverständlich ist, denn am Vortag hatte es in Strömen geregnet und oben im Ziel war es schneebedeckt gewesen!

Vor genau 5 Jahren, also 2015, habe ich hier mit einer schnellen Zeit von 46:36 (meiner persönlichen Bestzeit) gewonnen. Am Start fühle ich mich gut, ich traue mir heute eine schnelle Laufzeit zu.

Der Berglauf ist 8 Kilometer lang und hat 710 Meter Höhendifferenz. Der Start ist in Hasle und die Strecke führt über abwechslungsreiches Terrain (von geteerter Strasse, Waldweg, Wiese bis über eine steinige Rampe) via Heiligkreuz auf die First, wo sich das Ziel befindet.

Ich starte nicht zu schnell und fange erst nach einigen Minuten an zu überholen. Am Anfang bin ich bei den Läuferinnen etwa an 10. Stelle, was nicht ungewöhnlich ist. Aber es wird schnell klar, dass bei den Damen heute eine ausserordentlich gute Besetzung ist: Die beiden ersten Läuferinnen sind bald ausser Sichtweite und von der dritten Läuferin an habe ich zwar alle im Blick, komme jedoch am Schluss nicht mehr näher.

Im allgemeinen läuft es mir gut. Auf den letzten 3 Kilometern habe ich jedoch einen kleinen Krampf am Innenschenkel, was mich grad etwas verunsichert. Ich traue mich nicht mehr, beim Laufen richtig abzustossen. Zudem bin ich auf diesem letzten und steilsten Abschnitt nicht mehr ganz so ‚frisch‘, weshalb ich nicht mehr in der Lage bin, noch ‚ein Brikett draufzulegen‘ und anzugreifen.

Kurz vor dem Ziel schaue ich auf meine Stoppuhr und vermute eine eher langsame Zeit. Als ich jedoch sehe, dass erst etwas über 46 Minuten vergangen sind, realisiere ich, dass es noch knapp für eine persönliche Bestzeit reichen könnte und ziehe noch einen Endspurt an – 46:38! Also 2 Sekunden über meiner PB 🤣! Aber ich bin trotzdem nicht wirklich unzufrieden, denn die Form stimmt (Laufzeit ist toll)! Ich habe vermutlich im Flachen zu viel riskiert und deshalb am Ende die drei starken Läuferinnen knapp vor mir nicht mehr attackieren können. Und wie schon erwähnt: Die Besetzung bei den Läuferinnen war heute wirklich extrem gut! Die Siegerin Flavia Stutz und die 2.-platzierte Pascale Rebsamen waren nicht weit vom Streckenrekord der Damen, der im Jahr 2004 von Sarah Schütz mit einer Zeit von 43:23 aufgestellt worden war! Die 3.-rangierte Paula Gross ist nur 50 Sekunden von mir entfernt, dann folgen auf dem 4. Rang Selina Burch und als 5. Angela Haldimann.

Es ist auch aussergewöhnlich, dass gleich 6 Läuferinnen unter 47 Minuten laufen und auch im Männerfeld sehr gut rangiert sind – nur 19 Läufer waren schneller als ich 😁!

Nach dem Rennen: Selina Burch, ich und Angela Haldimann (v.l.n.r.)

3. Rang bei La Grimpette des Bedjuis VS – 12.9.2020

La Grimpette des Bedjuis im schönen Wallis gehört mit 6,3 km Streckenlänge und 960 m Höhendifferenz zu meinen Favoriten unter den Bergläufen. Der steile Berglauf liegt mir – ich habe ihn bereits 4x gewonnen! Heute starte ich hier übrigens zum 10. Mal 😉 !

Der Start ist in Riddes. Die Strecke führt auf dem ersten Kilometer durch das Dorf. Dann folgt die Abzweigung in die steilen Serpentinen bis ins Bergdorf Isérables. Schliesslich kommt der letzte und happigste Aufstieg bis zum Ziel auf Les Crêteaux.

Den ersten Kilometer durch das Dorf nehme ich relativ locker unter die Füsse. Anfangs preschen so viele Läufer an mir vorbei, dass ich sogleich keinen Überblick mehr habe. Ich bin bei den Läuferinnen irgendwo um die 10. Stelle. Sobald es in die Serpentinen geht und es endlich steigt, fange ich an zu überholen. Hier läuft es mir sehr gut. Bevor die Serpentinen enden und in die geteerte Strasse Richtung Isérables münden, überhole ich als letztes die Läuferin Laura Bocchino. In Sichtweite ist die nächste Läuferin Marjorie Berrut. Aber ich merke, dass es mir heute nicht so leicht geht wie auch schon und sie distanziert mich von hier an.

Dieser Abschnitt ist relativ lang und immer sehr steil. Auch wenn ich merke, dass ich heute vermutlich nicht meine beste Leistung abrufen kann und ich auch nicht so dynamisch laufe wie sonst, versuche ich mich auf den letzten und steilsten Kilometer des Laufes zu konzentrieren. Als es in diese letzte Steigung geht, welche teilweise fast überhängend ist, läuft von hinten Laura Bocchino in hohem Tempo auf mich auf. Wir duellieren uns – einmal läuft sie vorne, dann wieder ich, dann wieder sie…. Und laufend überholen wir weitere Läufer.

Langsam aber sicher merke ich, dass heute wirklich nicht ganz mein Tag ist: Ich spüre, wie sich langsam Wadenkrämpfe ankündigen… Und trotz allem: Es sind noch 500 Meter bis ins Ziel und von nun an bin ich tatsächlich vor Laura und versuche trotz Krämpfen meinen Rang zu verteidigen. Ich kann nicht mehr richtig rennen, darum habe ich meinen Stil in einen Marsch mit grossen Schritten umgewandelt (das ist mir noch nie passiert) und weil ich so gebückt laufe, ist mein Kinn fast auf dem Boden…

Die letzten 150 Meter flachen etwas ab und die Krämpfe sind so schlimm, dass ich nicht mehr anlaufen kann. Ich schleiche irgendwie ins Ziel , mit dem Bewusstsein, dass mich meine Verfolgerin Laura noch überspurten könnte. Aber ich habe Glück und es reicht mir noch!

Wie es mir hier auf dem letzten Kilometer ergangen ist, ist ein Beispiel dafür, wie unglaublich viel Zeit man in einer Rampe verlieren kann! Wenn du im extrem steilen Gelände nicht mehr flüssig läufst, dann geht es nicht mehr um ein paar wenige Sekunden, sondern du verlierst enorm viel Zeit!!! Es war hart (wegen der Krämpfe), ich bin es mir so nicht gewohnt. Normalerweise ist genau das mein Part und ich „fliege“ hoch! Aber ich muss auch wieder sagen, dass meine heutige Laufzeit von 50:18 relativ gesehen eigentlich gut ist! Meine persönliche Bestzeit von 48:31 wollte ich noch toppen, aber in dem Fall verschiebe ich es auf ein andermal 😉 !

Die beiden jungen Läuferinnen vor und hinter mir sind sehr talentiert. Vor mir wird Marjorie Berrut Zweite und hinter mir Laura Bocchino Vierte. Die Siegerin Christel Dewalle (Bronzemedaillengewinnerin an der Berglauf-Europameisterschaft 2019) läuft mit einer sagenhaften Zeit von 43:05 ins Ziel und unterbietet somit den bisherigen Streckenrekord der britischen Weltklasse-Bergläuferin Sarah Tunstall (47:27) um krasse 4:22!! Dewalle deklassiert nicht nur die starken Bergläuferinnen, sondern auch noch die meisten Läufer: Sie läuft nach dem 5. Läufer ins Ziel!

Auch bei den Herren kommt es zu neuem Streckenrekord: Nämlich der schnelle Kolumbianer William Rodriguez setzt die neue Marke von 38:28 und unterbietet die bisherige Rekordzeit von Rémi Bonnet.

Die aktuelle Rangliste (nach unten scrollen, dort sind die Overallranglisten unter ‚Scratch femmes‘ und ‚Scratch hommes‘ zu finden):

Aussicht von Isérables
Der letzte Kilometer…
Im Zielgelände auf Les Crêteaux

Sieg am Swiss TrailRun Pilatus LU – 22.8.2020

Es «kübelt» während der Hinfahrt mit dem Zug nach Luzern. Nach dem Ulmizberg-Lauf, welcher mir als Wiedereinstieg in den Berglauf-Wettkampf gedient hat, ist das hier erst mein zweiter Lauf dieses Jahr. Die Vorfreude ist riesig, vor allem wenn ich die Bilder der letztjährigen Erstaustragung des Trailruns anschaue, wo die vielen Treppen und Wurzelwege zu sehen sind!

Zur Strecke: Der Start ist in Kriens (LU) und das Ziel auf der «Drachenalp» bei der Fräkmüntegg (NW), unterhalb des Pilatus. Es sind 8,5 km und 930 m Höhendifferenz zu bewältigen. Die Strecke führt zuerst über einen steilen, geteerten Weg, welcher etwas später in einen Naturweg übergeht. Die untere Hälfte des Laufs hat extrem steile Abschnitte; Treppen und Pfade wechseln sich ab. Ein grosser Teil der gesamten Höhendifferenz wird hier schon gemacht. Die obere Streckenhälfte ist technisch sehr anspruchsvoll und fordert eine hohe Konzentration: Man läuft vor allem auf einem wurzeligen Waldpfad über Stock und Stein, es ist glitschig und der vom Regen aufgeweichte Boden morastig. Hier steigt es im Schnitt zwar weiterhin, aber die Strecke ist geprägt von kurzen Abstiegen und coupierten Abschnitten.

Zur «Corona-Organisation»: Dieses Jahr ist wegen der Corona-Situation alles etwas anders als gewohnt. Die rund 300 Läuferinnen und Läufer starten nicht alle gleichzeitig, sondern aufgeteilt in 5 Blöcken mit einem Abstand von je 30 Minuten. Ich starte hier zum ersten Mal und schätze meine Laufzeit auf ca. 1 Stunde. Da ich die Strecke noch nicht kenne, bin ich vorsichtig und stufe mich im 2. Startblock (ab 60 min) ein. Beim Start ist Maskenpflicht und man steht mit Abstand zwischen den einzelnen Läuferinnen und Läufer hinter der Startlinie ein. Die individuelle Laufzeit wird erst ab Überqueren der Startlinie ausgelöst, also kann man auch weit hinten einstehen, ohne dadurch Zeit einzubüssen.

Zum Rennen: Heute starte ich nicht zu schnell, denn im Gegensatz zum letzten Lauf (Ulmizberg 3,7 km) ist dieser Trail um einiges länger. Glücklicherweise hat sich das Wetter nun etwas beruhigt und es regnet gerade nicht. Das Läuferfeld ist ziemlich auseinandergezogen. Ich laufe weit vorne und habe viel Platz. Nach den vielen steilen Treppen und Pfaden bin ich fast alleine unterwegs: Vor mir ist nur noch ein Läufer! Ich komme voll in Fahrt und es macht einfach Spass 😊!

Da die obere Hälfte der Strecke „nur“ noch kurze steile Stellen hat und vor allem (jedenfalls gefühlt) coupiert über Wurzelpfade führt, bin ich als Bergläuferin, welche das ganz steile Terrain bevorzugt, besonders gefordert – ich muss mich auf dem technisch sehr anspruchsvollen Weg sehr konzentrieren und dabei den flüssigen Laufrhythmus behalten! Ich merke aber gleich, dass mir das Terrain liegt, und es macht richtig Spass, über diese Wurzeln zu rennen! «Es rollt!», denke ich und versuche das Tempo möglichst bis ins Ziel durchzuziehen. Ich rechne aber immer damit, dass mich Läufer auf diesem Abschnitt überholen. Wie sich zeigt, bin ich aber sehr schnell und konstant unterwegs, denn ich werde nach den Abstiegen nur noch von einem Läufer überholt, den ich nicht aus den Augen lasse und welcher mich bis ins Ziel «zieht»!

Beim Zieleinlauf höre ich mit halbem Ohr irgendwas von «Siegerin», aber ich bin mit den Gedanken noch beim Lauf und mein Blick haftet an der Stoppuhr, die eine Laufzeit von unter einer Stunde anzeigt: 58:18! Was für eine tolle Laufzeit!! Ich hoffe in dem Moment, dass es mir aufs Podest gereicht hat!

Da kommt die sympathische Läuferin Selina Burch auf mich zu, welche im Block 1 gestartet und schon länger im Zeil ist. Sie gratuliert mir zum Sieg – Wasss?!? Ich habe gewonnen? – Hammer!!! 😊 – so meine Reaktion. Ich kann es fast nicht fassen! Die Freude über diesen Sieg ist riesig; es war einfach ein gelungenes Rennen! Und die Konkurrenz war gross: Mit mir sind insgesamt 4 Läuferinnen unter einer Stunde gelaufen! Tolle Besetzung! Ich habe Selina vom virtuellen Podest verdrängt, sie ist vierte Läuferin. Die junge Sportlerin hat nach mir die zweitschnellste Zeit auf der oberen Streckenhälfte und hat die 3.-platzierte Amanda Stäheli fast eingeholt. Es fehlten nur noch 2 Sekunden! Nach mir auf Rang 2 ist Marketa Maly.

An diesem Beispiel sieht man, dass auch in Zeiten von Corona ein Lauf-Event erfolgreich durchgeführt werden kann! Danke dem tollen Organisator des Rennens, dem Verein SwissCityMarathon Lucerne!

Schnappschuss vor dem letzten Aufstieg. Aufnahme von Alpha Foto GmbH.

3. Rang am Bärner Bärgloufcup Ulmizberg BE – 7.8.2020

Mein erster Lauf seit Dezember! Ich habe mich extrem auf diese „Premiere“ gefreut! Nach dem Corona-Lockdown war ich richtig „hungrig“ nach einem Berglauf, wie zahlreiche andere Läuferinnen und Läufer auch!

Der Bärner Bärgloufcup besteht aus 5 Abendrennen, kurz aber knackig. Die Ziele sind: Gurten, Bütschelegg, Belpberg, Bantiger und Ulmizberg. Dieses Jahr hatte ich vor, drei bis vier dieser Läufe zu machen, da ich keine Probleme mehr mit den Füssen hatte. Ich habe mich riesig auf den Startschuss am Gurten gefreut, jedoch hatte ich mir die Woche vorher durch ein Missgeschick einen Wirbel im unteren Rücken-/Beckenbereich eingeklemmt, was mir einen Strich durch die Rechnung machte! Ich hatte grosse Schmerzen und konnte dadurch nicht mehr trainieren.

Nach der Behandlung bei meinem Osteopathen liessen die Schmerzen nach und es wurde von Tag zu Tag besser. In dieser Phase konnte ich ein paar kurze Trainings auf dem Spinning-Rad machen. Als letzte Vorbereitung auf den letzten Lauf dieser Serie, den Ulmizberg (leider ging die Heilung nicht so schnell), machte ich lediglich 2x ein Footing und 6x kurze Steigerungsläufe von 80m zum Testen, ob es mit dem Rennen gehen könnte – that’s it!

Vor dem Wettkampf fühle ich mich zwar gut, aber eine Restunsicherheit ist natürlich da. Heute ist es um die 30°C, aber die Rennstrecke führt fast ausschliesslich durch den angenehm schattigen Wald. Der Berglauf ist wie gesagt kurz und knackig, also 3,7 km Streckenlänge mit 310 m Höhendifferenz.

Heute starte ich hier schneller als letztes Jahr. Ich fühle mich gut und vergesse beim Laufen, dass ich jemals Schmerzen im Rücken hatte! Von Anfang an bin ich bei den Läuferinnen an 3. Position, dicht gefolgt von der Gesamtsiegerin dieses Berglaufcups, Gertrud Wiedemann. Irgendwo in der Hälfte der Strecke „tauschen“ wir die Positionen und ich laufe hinter ihr. Dieses Jahr ist es auffällig eng auf der Strecke, ich laufe manchmal Slalom zum Überholen von Männern. Mental habe ich einen kurzen Durchhänger. Als ich auf meine Stoppuhr blicke, sind über 14 Minuten vergangen. Wenn ich für den Ulmizberg zwischen 19 und 20 Minuten benötige, dann muss ich nur noch ca. 5 Minuten lang Gas geben, geht es mir durch den Kopf. Und was sind schon mickrige 5 Minuten im Leben?!?Also: GIB GAS!!

Gedacht, getan: Die letzten 5 Minuten drehe ich auf, überhole Gertrud und zahlreiche Läufer, auch wenn das Überholen auf dem nun einspurigen Waldpfad immer schwieriger wird und es bei der Treppe Stau gibt. Die letzten Meter auf dem nun breiteren Weg ziehe ich durch bis ins Ziel und laufe mit meiner persönlichen Bestzeit von 19:52 doch noch aufs Podest! Was für ein Rennen!

Es „blitzt“ nur noch in meinem Kopf, denn dieses Rennen war einfach toll: 1. Schmerzfrei gelaufen! 2. Trotz allen Umständen bin ich persönliche Bestzeit gelaufen! 3. Was für eine Konkurrenz: Auch Gertrud Wiedemann war am Ulmizberg noch nie so schnell und sie hat den Cup nun zum 3. Mal gewonnen! Die Siegerin und OL-Spitzenläuferin Sarina Jenzer hat den Streckenrekord um fast eine Minute pulverisiert! Und die 2. Läuferin Silje Ekroll Jahren, ebenfalls OL-Spitzenläuferin, war die bisherige Rekordhalterin auf dieser Strecke!